Physiotherapie

Gezielte Bewegungstherapie zur Mobilisierung, Schmerzlinderung und Wiederherstellung Ihrer Lebensqualität.

Physiotherapeut bei der Durchführung einer Schulterbehandlung bei THERAFORUM München

Unsere Physiotherapie-Leistungen auf einen Blick

Anwendung von Kinesio-Tape im Nackenbereich zur Unterstützung der Rückenmuskulatur bei THERAFORUM
Moderner Trainingsraum der Physiopraxis THERAFORUM in München mit Geräten, Therapiebänken und Gymnastikbällen
Manuelle Fußbehandlung zur Schmerzlinderung und Mobilisierung bei THERAFORUM
Hantelregal mit Trainingsgewichten für individuelle Kraft- und Rehatherapie bei THERAFORUM
Moderner Trainingsraum bei THERAFORUM mit Reha-Geräten, Spiegelwand und Gymnastikbällen zur gezielten Bewegungstherapie
Therapeut bringt Kinesio-Tape im Nackenbereich eines Patienten bei THERAFORUM München an, um muskuläre Beschwerden zu lindern.
Physiotherapeut bei der Durchführung einer Schulterbehandlung bei THERAFORUM München
Heller und modern eingerichteter Behandlungsraum bei THERAFORUM mit höhenverstellbarer Therapieliege und wohltuender Atmosphäre
Detailaufnahme eines Therapieraums bei THERAFORUM mit Regal, Handtüchern und Zimmerpflanze für eine ruhige Atmosphäre
Vorbereitung auf die Kinesiotaping-Behandlung bei THERAFORUM: Hände halten farbige Tapes bereit
Physiotherapie-Trainingsbereich mit Trainingsgeräten, Fahrrad und Skelettmodell
Verschiedene Kinesio-Tapes und Gitterpflaster auf einer Behandlungsliege in der Praxis THERAFORUM
Tagline

Unsere Physiotherapie-Leistungen im Detail

Therapieziel: Mobilisierung und Beweglichkeit des Körpers & seiner Funktionen

Therapeut begleitet Patientin bei einer Krankengymnastik-Übung mit Theraband in der Praxis THERAFORUM München

Krankengymnastik – KG

Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.

Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage – KG-ZNS (nach PNF)

Krankengymnastische Behandlungsverfahren unter Ausnutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems zur Förderung der sensomotorischen Funktionen.

Physiotherapeut bei der Durchführung einer Schulterbehandlung bei THERAFORUM München
Therapeut mobilisiert Wirbelsäule mit manuellen Handgriffen zur Schmerzlinderung

Manuelle Therapie – MT

Diese Behandlungsmethode auf der Grundlage der Biomechanik und Reflexlehre dient der  Behandlung von Dysfunktionen der Bewegungsorgane. Die Therapeuten nutzen spezielle Handgriffe und Techniken, um Muskeln und/oder Gelenke zu mobilisieren und so die Beweglichkeit des Betroffenen zu steigern und Schmerzen zu lindern. Dabei steht das Dehnen und Strecken der betroffenen Muskeln bzw. Gelenke im Vordergrund.

Manuelle Lymphdrainage – MLD

In der manuellen Lymphdrainage wird entlang der Lymphwege mit sanften und langsam ausgeführten Griffen das Lymphsystem aktiviert und das Gewebe entspannt. Dadurch wird der Abtransport der Lymphe beschleunigt und Lymphstauungen können behoben werden.
Ergänzend zur Lymphdrainage bieten wir auch die Kompressionsbandagierung an (näheres dazu unter Physikalischer Therapie).

Therapeut führt eine manuelle Lymphdrainage am Rücken einer liegenden Patientin durch, mit sanftem Druck zur Aktivierung des Lymphsystems.
Moderner Trainingsraum der Physiopraxis THERAFORUM in München mit Geräten, Therapiebänken und Gymnastikbällen

Gerätegestützte Krankengymnastik – KG-Gerät

Krankengymnastik an Seilzug- und/oder Sequenztrainingsgeräten unter Berücksichtigung der Trainingslehre.

Klassische Massagetherapie – KMT

Manuelle, mechanische Anwendung der Massagegrundgriffe, Streichungen, Knetungen, Friktionen, Klopfungen (Erschütterungen) und Vibrationen sowie deren Kombination und Variationen.

Therapeutin massiert mit beiden Händen den Rücken einer liegenden Person bei klassischer Massagetherapie in entspannter Atmosphäre
Physiotherapeutin behandelt mit sanfter Handgrifftechnik den Kieferbereich einer Patientin zur Linderung von Kieferschmerzen (CMD-Therapie)

Therapie der Craniomandibulären Dysfunktion (Kieferschmerzen) – CMD-Therapie

Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) sind Funktionsstörungen im Zusammenspiel zwischen Kiefergelenken, Kaumuskulatur und Zähnen. Die CMD-Therapie stellt eine sanfte, nachhaltige und effektive Methode dar, um die Funktionsstörungen und Kieferschmerzen bei Kieferbeschwerden erfolgreich und zwar dauerhaft zu behandeln.

Die Physikalische Therapie ergänzt unsere klassische Physiotherapie um gezielte Anwendungen, die Muskeln, Gewebe und Gelenke mit äußerer Reizsetzung mobilisieren und regenerieren.

Physikalische Therapie

Therapieziel: Schmerzbekämpfung, Verbesserung der Durchblutung sowie Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit, Belastbarkeit und Muskelkraft

Wärmetherapie

Wärmetherapie mittels Heißluft(HL)  - Unmittelbare Erwärmung durchstrahlende Wärme (z. B. Infrarot).

Heiße Rolle (HR)  - lokale Wärmeapplikation mit starker Wärmeintensität und der Möglichkeit gleichzeitiger mechanischer Beeinflussung der Haut.

Ultraschall Wärmetherapie (US) - Behandlung zur gezielten regionalen Erwärmung tiefer gelegener Gewebsschichten (insbes. Muskulatur, Knochen, Gelenkstrukturen) mit hochfrequenten mechanischen Schwingungen (Longitudinalwellen) mit einer Frequenz von 800 – 3000 kHz.

Warmpackung (Fango) - Behandlung durch Wärmeleitung mittels wasserhaltigen Peloiden, z. B. Moor, Fango oder erhitzter Paraffin.

Warmpackung (Fango) - Behandlung durch Wärmeleitung mittels wasserhaltigen Peloiden, z. B.Moor, Fango oder erhitzter Paraffin.

Kältetherapie

Behandlung mit lokaler Applikation intensiver Kälte in Form von Eiskompressen, tiefgekühlten Eis-/Gelbeuteln, direkte Abreibung. Bei einer niederen Körpertemperatur laufen Entzündungsprozesse verlangsamt ab, da die sogenannten Entzündungsmediatoren inaktiver werden.

Elektrotherapie

Elektrotherapie nutzt die Kraft elektrischer Ströme bzw. Stromimpulse, um die natürlichen Heilungsvorgänge im Körper zu aktivieren und zu unterstützen. Dies kann auf direktem Wege geschehen oder indirekt, indem elektrische Energie in Wärme oder mechanische Energie umgesetzt wird. Je nach Anwendungsgebiet werden nieder-, mittel oder hochfrequente Stromformen genutzt.

Ergänzend zu Lymphdrainage: Kompressionsbandagierung

Kompressionsbandagierung wird im Anschluss an die manuelle Lymphdrainage und der ggf. notwendigen Bewegungstherapie durchgeführt, wenn von Verordner/innen verschrieben ist. Kompressionsbandagierung dient der Erhaltung und Sicherung der entödematisierenden Effekte der Behandlung.

Übungsbehandlung

Befundgerecht ausgewählte Behandlungsmaßnahme mit passiven,aktiv und aktiv-passiv geführten Übungen, Widerstandsübungen einschl. isometrischen Spannungsübungen.
Soll von Verordner/innen als ergänzende Maßnahme verschrieben werden.

Traktion

Behandlung mit dosierter Zugkraft auf die Gelenke der Extremitäten und der Wirbelsäule. Die Wirkung der Traktion bestimmt der Physiotherapeut durch Kraftansatz, Zugrichtung und durch entsprechende Gelenkstellung.

Kinesio-Taping

Ein Kinesio-Tape (Physio-Tape, Muskel-Tape) ist eine Arthochelastisches Pflaster aus Stoff. Es dient bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken als Stabilisierung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Die Hauptaufgabe des Kinesio-Tape soll darin bestehen, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu unterstützen.

Kinesio Taping ist eine Selbstzahler-Leistung.

Weitere Leistungen

Kinesiologie

Personal Training